Informationen zum Infotag am 22. November 2025


Liebe Schülerin und lieber Schüler der vierten Klassen,

herzlich willkommen auf unserer Internetseite zu unserem Infotag! Wir freuen uns, dass du dich für unsere Schule interessierst! Um dir einen Eindruck von unserem Gymnasium zu geben, haben wir für Samstag, den 22. November, einen Informationstag vorbereitet. An diesem Tag kannst du gemeinsam mit deinen Eltern das Schulgebäude und -gelände erkunden, in unseren Unterricht hineinschnuppern, mit unseren Schülerinnen und Schülern sprechen, unsere Lehrerinnen und Lehrer kennenlernen und vieles mehr.

Damit wir einen Überblick über die Zahl der Interessierten haben, bitten wir dich, die nachfolgende Anmeldung auszufüllen. Es gibt zwei Zeitblöcke für den Besuch, einen ersten ab 8:00 Uhr und einen zweiten ab 9:45 Uhr.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Dein KuBaGym

[Die E-Mail-Adresse bei der Anmeldung benötigen wir, um dich gegebenenfalls darüber zu informieren, wenn sich noch Änderungen zum Ablauf ergeben sollten. Auch werden wir sie dazu benutzen, dich und deine Familie über die Anmeldetage am KuBaGym im Februar zu benachrichtigen.]


Über uns

Das Kurfürst-Balduin-Gymnasium ist das Gymnasium auf dem Maifeld mit einer inzwischen über 100jährigen Tradition als Schule. Als Landgymnasium lebt es mit, von und für die Region und bietet der jungen Generation den Bildungsweg bis hin zur allgemeinen Hochschulreife. 

Wir stellen die jungen Menschen mit ihren
Talenten und Bedürfnissen ins Zentrum. 

Unser Kollegium unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihre eigenen Fähigkeiten und Talente zu entdecken und zu entwickeln. Das breit angelegte Profil unserer Schule dient dazu als Grundlage. Wir vermitteln fachliche, soziale und interdisziplinäre Kompetenzen als solides Fundament im Einklang mit einer humanistischen Persönlichkeitsbildung. Im Mittelpunkt steht stets unser zentrales pädagogisches Ziel: aufgeklärte, selbstbewusste junge Menschen mit allen Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben auszustatten. 

Wir verbinden fachliche und soziale Kompetenzen zu einer breiten Persönlichkeitsbildung.

Bildung geht über fachliche Ausbildung hinaus. Gelerntes und erworbenes Wissen muss stets kritisch reflektiert und in einen sozialen Kontext eingebettet werden. Das Bewusstsein über die eigene Kultur und die eigenen Wurzeln verbindet sich mit der Weltoffenheit gegenüber Neuem, mit der Bereitschaft, vermeintliche Gewissheiten zu hinterfragen, und mit dem Respekt für das Argument des Anderen. Dieses Wertefundament  prägt das Miteinander und die Diskussionskultur unseres Schulalltags.

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Region
und unsere Gesellschaft – heute und in Zukunft.

Bildung gelingt dort, wo sie mit sozialem Lernen und mit den Familien Hand in Hand geht. Wir gehen als Schulgemeinschaft respektvoll, freundlich und zugewandt miteinander um. Demokratie und Teilhabe werden authentisch gelebt. Auf dieser Basis verstehen wir uns als weltoffene Schule, die sich ihrer Kultur bewusst ist, diese pflegt und in gemeinsamer Verantwortung stetig weiterentwickelt.